Zusammenfassung
Das STM32-Labor ermöglicht es Benutzern, ein ST WB55RG Nucleo-Board aus der Ferne zu programmieren und zu steuern. In dieser Version des Labors können Benutzer eine kompilierte Binärdatei hochladen, die auf das Board programmiert wird, sodass sie jedes beliebige Toolchain verwenden können, einschlie\u00dflich industrienormgerechter Offline-Tools. Das Labor umfasst verschiedene Ein- und Ausgabegeräte wie Schalter, Tasten, Potentiometer und Sensoren sowie ein LCD-Bildschirm und einen Servomotor. Es kann verwendet werden, um Modis mit niedrigem Energieverbrauch zu studieren. Es eignet sich für den Einsatz in Kursen über eingebettete Systeme, Mikrocontroller-Programmierung, das Internet der Dinge (IoT) usw.
\
Laborhardware und Peripheriegeräte
Das STM32-Fernlabor von LabsLand ermöglicht es Benutzern, ein ST Nucleo WB55RG-Board und verschiedene Ein- und Ausgabegeräte wie LEDs, eine RGB-LED, Schalter, ein OLED-Display und einen Servomotor zu programmieren und zu steuern. Das Labor unterstützt auch eine Reihe von Niedrigstrommodi, darunter Sleep, Low-power run, Low-power sleep, Stop 0, Stop 1, Stop 2, Standby und Abschalten. Diese Modi können verwendet werden, um die Auswirkungen des Energieverbrauchs auf die Leistung und Funktionalität des STM32-Boards zu untersuchen.
\
Hochladen von Binärdateien
Diese Version des STM32-Labors ermöglicht es Benutzern, kompilierte Binärdateien hochzuladen, die auf das Board programmiert werden. Verschiedene spezifische Formate werden unterstützt, darunter .bin, .axf, .hex oder .elf. Alle STM32-Toolchains und IDEs erzeugen eines dieser Formate, sodass das Labor mit jeder Art von Workflow kompatibel ist.
Studierende können daher alle herkömmlichen Werkzeuge (z.B. STM32CubeMX) oder desktop-basierte IDEs und Toolchains (Keil, STM32CubeIDE, Eclipse mit einem GCC-ARM-Toolchain usw.) verwenden.
\
Hardwareanordnung und Startvorlage
Studierende können frei STM32CubeMXProgrammer verwenden. Um diesen Prozess zu erleichtern, hat LabsLand ein solches Projekt vorerzeugt und den Benutzern als Ausgangspunkt zur Verfügung gestellt. Dieses Projekt ist direkt mit der Hardware kompatibel und dient als guter allgemeiner Ausgangspunkt. Es kann frei modifiziert werden.
Es gibt auch mehrere Anleitungen und Spezifikationen, die beschreiben, wie die Fernhardware verbunden ist, sodass Studenten alternativ diese Informationen verwenden können, um ihre eigene STM32CubeMX-Konfiguration von Grund auf neu zu erstellen.
\
Kurse & Anwendungen
Das STM32-Fernlabor von LabsLand ist eine vielseitige Plattform, die in einer Vielzahl von Kursen angewendet werden kann, darunter:
- Einführung in Mikrocontroller
- Internet of Things (IoT)
- Niedrigleistungsrechner
- Sensor-Interfacing
- Eingebettete Systeme
- Rechnerarchitektur
Diese Kurse können das Programmieren des STM32-Boards, die Verbindung mit verschiedenen Sensoren und Peripheriegeräten sowie das Studium der Prinzipien von mikrocontrollerbasierten Systemen und IoT umfassen. Das STM32-Fernlabor bietet die notwendige Hardware und Software für praktisches Lernen und Experimente in diesen Bereichen.
\
Andere Versionen dieses Labors
In dieser Version des Labors ("STM32 Nucleo - Kein IDE") laden Studierende eine kompilierte Binärdatei hoch, sodass es mit jedem Toolchain verwendet werden kann, einschließlich industrienormgerechter Toolchains, Offline-IDEs oder vollwertiger Online-IDEs wie Mbed's.
Eine alternative Version des Labors existiert, in der Benutzer die Boards mit dem LabsLand Online-C/C++ IDE programmieren, einer benutzerfreundlichen IDE mit flacher Lernkurve, die für den Bildungsgebrauch entwickelt wurde. Obwohl diese Version weniger leistungsfähig ist, ermöglicht die Online-IDE, dass Studierende binnen Sekunden loslegen und keine Software auf ihren Geräten installieren müssen. Sie eignet sich daher für Einführungsaktivitäten.
\
Das REMOCLEC-Projekt
Die Entwicklung dieses Labors erfolgt im Rahmen des REMOCLEC-Projekts. Das REMOCLEC-Konsortium, das von LabsLand geleitet wird, besteht außerdem aus der Universität Deusto und Plegma Labs. REMOCLEC wird durch das Smart4All-Projekt der Europäischen Union finanziert, das aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert wird.